Daten-getriebene Erdsystemforschung wird in den nächsten Jahrzehnten ein enormes Potenzial entwickeln. Dieses Potenzial kann nur genutzt werden, wenn Forschungsdatenmanagement und Ansätze des maschinellen Lernens optimal kombiniert und dabei die geowissenschaftliche Disziplinen in Ihrer gesamten Breite zusammengeführt werden. NFDI4Earth greift genau diese Chance auf, und bietet damit die Aussicht, dass Deutschland auf diesem Gebiet in und für Europa führend wird.
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2020
und Direktor Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Der von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz initiierte und von Bund
und Ländern gemeinsam finanzierte Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist für uns von herausragender Bedeutung für die umfassende und dauerhafte Bereitstellung von Daten für die wissenschaftliche
Forschung und damit für die Entwicklung der Forschung in Deutschland und
Europa insgesamt. [...] Aus diesem Grund freue ich mich außerordentlich, dass die Technische Universität Dresden und Sie in der Rolle des
Sprechers die bundesweite Konsortialführung in der Erdsystemforschung
NFDI4Earth übernommen haben und damit maßgeblich diesen Bereich in der
NFDI prägen werden.
Staatsministerin - Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Oktober 2019
Die FKPE-Arbeitsgruppe „Marine Geophysik“ (AGMAR), in der die großen deutschen
Meeresforschungsinstitute (AWI, BGR, GEOMAR, Universität Bremen, Universität
Hamburg, Universität Kiel) vertreten sind, unterstützt [...] nachdrücklich die Initiative
NFDI4Earth, mit der wissenschaftlichen Nutzern durch integrierten Zugang zu
bestehenden und künftigen entsprechenden Infrastrukturen eine einfache, effiziente
und offene Publikation und Nutzung geophysikalischer Erdsystemdaten ermöglicht
werden soll.
Sprecher AGMAR - AG Meerestechnik/Umweltforschung Universität Bremen
Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) ist als wichtiger Baustein im Antrag der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Erdsystemforschung (NFDI4Earth) verankert, der von der TU Dresden als Antragstellende Einrichtung und Prof. Lars Bernard als Sprecher der NFDI4Earth eingereicht wurde. Die DAM bildet in der NFDI4Earth ein Fallbeispiel für heterogene und interdisziplinäre Daten. Im Falle der Bewilligung wird sich die DAM außerdem an der Netzwerkbildung der Erdsystemforschung einbringen.
The German Meteorological Society (DMG) is a registered, not-for-profit association which aims to promote science in the broad field of pure and applied meteorology and to disseminate meteorological knowledge. DMG also covers topics related to physical oceanography. Thus, DMG represents a particular community interested in Earth System Sciences (ESS) and supports the creation of a “National Research Data Infrastructure for Earth Systems Sciences” (NFDI4Earth) as a valuable community effort to make ESS data even more accessible.
Erste Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Oktober 2019
Als Zusammenschluss der geowissenschaftlichen Verbände und Forschungseinrichtungen in Deutschland hat die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung u.a. den Auftrag, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den über 100 Einzeldisziplinen zu befördern. Vor diesem Hintergrund begrüßt die GeoUnion den Aufbau des Konsortiums NFDI4Earth, da hier das Forschungsdatenmanagement interdisziplinär für die gesamte Breite der geowissenschaftlichen Einzeldisziplinen in den Fokus genommen wird, im Sinne möglichst weitreichender Kooperation und Beteiligung. Die GeoUnion sieht in NFDI4Earth einen wichtigen Schritt, das Forschungsdatenmanagement für die Erdsystemwissenschaften voranzubringen und dabei Mehrwert für alle Mitglieder zu generieren. Wir sind überzeugt, dass es NFDI4Earth gelingt, die hinsichtlich ihrer Kenntnisse und ihrer Erfahrung wichtigsten Fachvertreter/-innen in ihrem Konsortium zu versammeln.
Präsident der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, Februar 2020
The Board of Trustees (Presidents, Executive Boards, and Directors) of the Geo.X network expressly supports the formation of a consortium Earth System Research within the framework of the National Research Data Infrastructure NFDI. A balanced NFDI4Earth consortium will facilitate the integration of all interests of Earth System Research contributed by the Geo.X partner institutions.Geo.X is the geoscientific competence network in Berlin and Potsdam. The network integrates universities and non-university research institutions. Geo.X partners are committed to a close cooperation in research, teaching, sharing joint infrastructure, internationalization and knowledge transfer.
President of the Humboldt-Universität zu Berlin and Chair of Geo.X Board of Trustees